Reisepass verloren oder bei Reiseantritt nicht vorhanden? Das ist zu tun.
Hier erfährst Du, was Du im Fall der Fälle machen solltest.
Inhalt
Personalausweis oder Reisepass kurzfristig vor der Reise abhandengekommen oder nicht mehr gültig?
Du solltest natürlich immer vor der Reise prüfen, ob Du über alle erforderlichen Dokumente zur Einreise in Deinem Zielland verfügst.
Wenn Du zur Einreise in Deinem Reiseziel einen Reisepass benötigst und über keinen verfügst, kannst Du Dir im Expressverfahren einen Reisepass ausstellen lassen. Sollte die Reise schon gebucht sein und die Zeit nicht ausreichend sein, gibt es die Möglichkeit sich einen vorläufigen Reisepass ausstellen zu lassen. Dabei muss häufig nachgewiesen werden, dass die Zeit bis zur Reise nicht ausreichend ist und innerhalb der Zeit des Expressverfahrens liegt. Zeige hierzu z.B. Deine Flugtickets vor. Des weiteren benötigst Du ein biometrisches Passbild im richtigen Format. Zur Beantragung wird eine Extragebühr erhoben. Du bekommst dann von der Behörde einen vorläufigen grünen Reisepass ausgestellt, der allerdings keinen Chip enthält. Es werden also somit keine Fingerabdrücke erfasst. Das ist auch der Grund, warum einige Staaten die Einreise oder visumsfreie Einreise mit diesem Dokument nicht gestatten. Informiere Dich sich also umfassend vor dem Antritt der Reise, welche Einreisebestimmungen von dem Zielland festgelegt wurden. Die Gültigkeit ist vom Reisezweck abhängig und beträgt maximal ein Jahr.
Wenn Du in aller letzter Minute bemerkst, dass Du entweder keinen gültigen Reisepass oder Personalausweis hast, dann gibt es in bestimmten Fällen noch eine Lösung. Die Bundespolizei kann in solchen Fällen einen Reiseausweis als Passersatz ausstellen. Dies kann mitunter noch am Abreisetag klappen. Du musst Dich in diesem Fall einfach an eine Dienststelle wenden (z.B. Flughafen Frankfurt oder München) und ein abgelaufenes Reisedokument (z.B. Personalausweis, Reisepass oder vorläufigen Reisepass) vorzeigen. Ein Führerschein kann dabei auch als Dokument dienen. Erkundige Dich auch auf dem Internetauftritt der Bundespolizei unter www.bundespolizei.de. Der Reiseausweis ist nur für die betreffende Reise gültig und kann auch nur für die Dauer von bis zu einem Monat ausgestellt werden. Die Staaten der Europäischen Union erkennen den Reiseausweis an und es gibt noch weitere Länder, die dieses Ersatzdokument akzeptieren. Erkundige Dich vorher bei einer offiziellen Stelle, ob der Reiseausweis zur Einreise an dem Zielort akzeptiert wird.
Reisepass gestohlen oder verloren?
Wenn Dir der Reisepass außerhalb der EU abhanden kommt, ist der Schrecken erstmal groß. Aber kein Grund zur Panik. Melde den Verlust zunächst bei der örtlichen Polizei. Lass Dir dort eine Bescheinigung über den Verlust ausstellen. Dann begebe Dich zur deutschen Auslandsvertretung in dem betreffenden Reiseland. Das ist dann entweder die Botschaft oder das Konsulat. Hierbei kann Dir die Internetpräsenz des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de weiterhelfen. Die deutsche Auslandsvertretung stellt Dir dann den Reiseausweis als Passersatz zur Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland aus. Idealerweise hast Du noch ein anderes Ausweisdokument, wie z.B. den Personalausweis zur Vorlage dabei. Solltest Du gar keine Ausweisdokumente mehr haben, können auch Kopien das Verfahren beschleunigen.
Der Ganze Vorgang kann natürlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Kümmere Dich sich also bestenfalls umgehend darum.
Wieder zu Haus angekommen, beantragst Du einen neuen Reisepass und zeigst die Verlustbescheinigung vor.
Kopien der Ausweisdokumente anfertigen, um den Ärger klein zu halten.
Mache vor dem Reiseantritt Kopien der wichtigsten Dokumente. Kopien in Papierform bewahrst Du getrennt von den Originalen im Koffer auf. Zusätzlich speicherst Du die Kopien in einer Cloud oder Deinem E-Mailpostfach. Falls Dein Gepäck und Handy gestohlen wird, kommst Du so immer noch an Deine wichtigsten Dokumente. Im allerbesten Fall, hast Du noch zusätzlich ein biometrisches Passbild mit dabei, falls neue Ausweisdokumente im Ausland angefertigt werden müssen.
Habt ihr Fragen oder Anmerkungen, schreibt uns eine E-Mail an info@weltreiseintetappen.de